"Kriegsfotografie" meaning in All languages combined

See Kriegsfotografie on Wiktionary

Noun [Deutsch]

IPA: ˈkʁiːksfotoɡʁaˌfiː Forms: Kriegsfoto [abbreviation], die Kriegsfotografie [nominative, singular], die Kriegsfotografien [nominative, plural], der Kriegsfotografie [genitive, singular], der Kriegsfotografien [genitive, plural], der Kriegsfotografie [dative, singular], den Kriegsfotografien [dative, plural], die Kriegsfotografie [accusative, singular], die Kriegsfotografien [accusative, plural]
Etymology: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Krieg und Fotografie mit dem Fugenelement -s
  1. Genre der Fotografie, in der Kriege und bewaffnete Konflikte bildlich dokumentiert werden
    Sense id: de-Kriegsfotografie-de-noun-PKIiB2uh
  2. Bild von [1], also von einer Schlacht, von Soldaten, Zivilisten, Zerstörung oder den sozialen Folgen eines Krieges
    Sense id: de-Kriegsfotografie-de-noun-0KJyDmNr
The following are not (yet) sense-disambiguated
Synonyms: Kriegsaufnahme Hypernyms: Fotografie

Inflected forms

{
  "categories": [
    {
      "kind": "other",
      "name": "Anagramm sortiert (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Deutsch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Substantiv f (Deutsch)",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Wiktionary:Illustration",
      "parents": [],
      "source": "w"
    },
    {
      "kind": "other",
      "name": "Siehe auch",
      "orig": "siehe auch",
      "parents": [],
      "source": "w"
    }
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Krieg und Fotografie mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "Kriegsfoto",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "abbreviation"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kriegsfotografie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kriegsfotografien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kriegsfotografie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kriegsfotografien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kriegsfotografie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kriegsfotografien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kriegsfotografie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kriegsfotografien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Fotografie"
    }
  ],
  "hyphenation": "Kriegs·fo·to·gra·fie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Klaudia Prevezanos: Capa und Taro: Fotografen im Krieg. In: Deutsche Welle. 1. September 2016 (URL, abgerufen am 19. Februar 2025) .",
          "text": "„Im Spanischen Bürgerkrieg etablierten Robert Capa und Gerda Taro die moderne Kriegsfotografie.“"
        },
        {
          "ref": "Courtney Tenz: Ausstellung: Fotografinnen an der Front. In: Deutsche Welle. 12. März 2019 (URL, abgerufen am 19. Februar 2025) .",
          "text": "„Kriegsfotografie gilt als Männersache.“"
        },
        {
          "ref": "Ellinor Landmann: Kunst - Der Geburtsort der Kriegsfotografie liegt auf der Krim. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. März 2014 (URL, abgerufen am 14. Februar 2025) .",
          "text": "„Der historische Krimkrieg gilt als erster Medienkrieg. Und als Geburtsstunde der Kriegsfotografie.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Fotojournalismus“ (Stabilversion), abgerufen am 19. Februar 2025.",
          "text": "„Seit ihren Anfängen im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg (1846–1848) hat die Kriegsfotografie unser Bild von bewaffneten Konflikten grundlegend verändert.“"
        },
        {
          "text": "„Während die allgemeine Öffentlichkeit Kriege bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nur durch die verherrlichende Darstellung der Historienmalerei kannte, bietet die Kriegsfotografie einen weitaus realistischeren Eindruck vom Leiden und Sterben der Soldaten sowie der Zivilbevölkerung.“"
        },
        {
          "ref": "Carsten Dippel: Robert Capas Fotografien zu Rosch Haschana – Das erste jüdische Neujahr nach dem Krieg. In: Deutschlandradio. 2020-09-18 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, URL, abgerufen am 16. Februar 2025) .",
          "text": "[Robert Capa:] „Am D-Day schoss er an der Omaha Beach unvergessliche Bilder, die zu Ikonen der Kriegsfotografie zählen, wie so viele andere.“"
        },
        {
          "ref": "50 Jahre «Terror of War» - Wie diese Aufnahme die Kriegsfotografie veränderte. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 9. Juni 2022 (URL, abgerufen am 19. Februar 2025) .",
          "text": "„Die Aufnahme [Anmerkung: vom \"Napalm Girl\"] wurde zur Ikone der Kriegsfotografie: Sie repräsentiert wie keine andere den Schrecken des Vietnamkrieges.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „James Nachtwey“ (Stabilversion), abgerufen am 19. Februar 2025.",
          "text": "[James] Nachtwey zählt zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen Dokumentarfotografie, insbesondere der Kriegsfotografie."
        },
        {
          "ref": "Stefan Zucker: Filme über Kriegsfotografie - Gefährlich nah an den Krieg rangezoomt. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 15. Mai 2019 (URL, abgerufen am 14. Februar 2025) .",
          "text": "„«Das Problem mit der Kriegsfotografie ist, dass es keinen Weg gibt, sie aus der Distanz zu machen», sagt Hondros im Film. «Man muss nahe dran sein. Man kann nicht vom Hotel aus fotografieren, nicht von der anderen Strassenseite. Man muss mittendrin sein. Dazu muss man manchmal seinen Verstand ausschalten.»“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Genre der Fotografie, in der Kriege und bewaffnete Konflikte bildlich dokumentiert werden"
      ],
      "id": "de-Kriegsfotografie-de-noun-PKIiB2uh",
      "raw_tags": [
        "ohne Plural"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Semiotik der (Kriegs-)Fotografie. In: Zeichen des Krieges – Beiträge zur Semiotik der Kriegsfotografie. Ulrike Heringer, culture.hu-berlin.de, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland, 2015, Seite 10, 17, 72, abgerufen am 19. Februar 2025 (ISBN: 978-3-86004-299-1).",
          "text": "„Kriegsfotografien prägen, wie über Kriege gesprochen wird, wie und ob Konflikte erinnert werden, ob Unmut und Kritik geäußert wird und ob Partei ergriffen wird.“"
        },
        {
          "ref": "Elisabeth Weyrer: Der Vietcong im Bild – Die fotografische Darstellung vietnamesischer Frauen im Vietnamkrieg. unipub.uni-graz.at, Universität Graz, Graz, Österreich, 2020, Seite 4, abgerufen am 19. Februar 2025 (Diplomarbeit).",
          "text": "„Kriegsfotografien nehmen eine zentrale Rolle im Diskurs über Krieg und seine mediale Präsentation ein.“"
        },
        {
          "ref": "Arno Orzessek: Bilder von Kriegsverbrechen – Was Butscha von Vietnam unterscheidet. In: Deutschlandradio. 2022-04-06 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, URL, abgerufen am 16. Februar 2025) .",
          "text": "„Bilder haben den Verlauf und die Wahrnehmung von Kriegen massiv beeinflusst, seit im Krimkrieg ab 1853 die ersten Kriegsfotografien überhaupt Publikum und Politik erreichten.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Schlacht um Iwojima“ (Stabilversion), abgerufen am 19. Februar 2025.",
          "text": "[Das auf der Insel japanischen Iwojima] „entstandene Bild 'Raising the Flag on Iwo Jima' wurde zu einer der berühmtesten Kriegsfotografien überhaupt.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Friedrich Brandt (Fotograf)“ (Stabilversion), abgerufen am 19. Februar 2025.",
          "text": "„Nach den Aufnahmen aus dem Krimkrieg zählen diese Bilder zu den frühesten Kriegsfotografien Europas.“"
        },
        {
          "ref": "Momentaufnahmen am Rande des Kriegs. In: Deutsche Welle. 15. Januar 2017 (URL, abgerufen am 19. Februar 2025) .",
          "text": "„In den Kriegsfotografien von Anja Niedringhaus sind nicht nur das Leid und die Schrecken des Krieges zu sehen, sondern oft auch eine tragisch-komische Seite: Situationskomik, die sie mit dem Blick des professionellen Fotografen erfasst und im Foto für die Ewigkeit festgehalten hat.“"
        },
        {
          "text": "„Wenn Fotografien aus Kriegen vor allem anhand der in ihnen abgebildeten Menschen – seien diese nun Soldaten, Verwundete oder Geflohene – als Kriegsfotografien erkannt werden, dann stellen sich Kira Dell, Judith Krick, Finn Schütt und Sarah Fabienne Wisniewski die Frage, was uns menschenleere Fotografien aus Kriegsgebieten kommunizieren.“"
        },
        {
          "text": "„Der Anspruch an das Abbilden von Realem ist bei Kriegsfotografien auch mit dem Anspruch verbunden, diese Bilder aus einem bestimmten Grund zu fotografieren – nämlich eine Zeugenschaft herzustellen.“"
        },
        {
          "ref": "Solveig Grothe: Ein Bild und seine Geschichte – Zwölf Mann und eine Schranke. In: Spiegel Online. 1. September 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Februar 2025) .",
          "text": "„Die Wochenzeitung \"Hamburger Illustrierte\" veröffentlichte einen Ausschnitt mit der Zeile: »Der Schlagbaum fällt! Deutsche Soldaten entfernen den Schlagbaum der Zollgrenze Zoppot-Gdingen und nehmen das Hoheitszeichen Polens, den weißen Adler, an sich.« Sönnkes Kriegsfotografie blieb eine Ausnahme: Per Verordnung vom 7. September 1939 untersagte das Oberkommando der Wehrmacht den weiteren Einsatz ziviler Berichterstatter auf Kriegsschauplätzen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Bild von [1], also von einer Schlacht, von Soldaten, Zivilisten, Zerstörung oder den sozialen Folgen eines Krieges"
      ],
      "id": "de-Kriegsfotografie-de-noun-0KJyDmNr",
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkʁiːksfotoɡʁaˌfiː"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Kriegsaufnahme"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Kriegsfotografie"
}
{
  "categories": [
    "Anagramm sortiert (Deutsch)",
    "Deutsch",
    "Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste (Deutsch)",
    "Rückläufige Wörterliste Grundformeintrag (Deutsch)",
    "Substantiv (Deutsch)",
    "Substantiv f (Deutsch)",
    "Wiktionary:Illustration",
    "siehe auch"
  ],
  "etymology_text": "Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Krieg und Fotografie mit dem Fugenelement -s",
  "forms": [
    {
      "form": "Kriegsfoto",
      "sense_index": "2",
      "tags": [
        "abbreviation"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kriegsfotografie",
      "tags": [
        "nominative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kriegsfotografien",
      "tags": [
        "nominative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kriegsfotografie",
      "tags": [
        "genitive",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kriegsfotografien",
      "tags": [
        "genitive",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "der Kriegsfotografie",
      "tags": [
        "dative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "den Kriegsfotografien",
      "tags": [
        "dative",
        "plural"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kriegsfotografie",
      "tags": [
        "accusative",
        "singular"
      ]
    },
    {
      "form": "die Kriegsfotografien",
      "tags": [
        "accusative",
        "plural"
      ]
    }
  ],
  "hypernyms": [
    {
      "sense_index": "1, 2",
      "word": "Fotografie"
    }
  ],
  "hyphenation": "Kriegs·fo·to·gra·fie",
  "lang": "Deutsch",
  "lang_code": "de",
  "pos": "noun",
  "pos_title": "Substantiv",
  "senses": [
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Klaudia Prevezanos: Capa und Taro: Fotografen im Krieg. In: Deutsche Welle. 1. September 2016 (URL, abgerufen am 19. Februar 2025) .",
          "text": "„Im Spanischen Bürgerkrieg etablierten Robert Capa und Gerda Taro die moderne Kriegsfotografie.“"
        },
        {
          "ref": "Courtney Tenz: Ausstellung: Fotografinnen an der Front. In: Deutsche Welle. 12. März 2019 (URL, abgerufen am 19. Februar 2025) .",
          "text": "„Kriegsfotografie gilt als Männersache.“"
        },
        {
          "ref": "Ellinor Landmann: Kunst - Der Geburtsort der Kriegsfotografie liegt auf der Krim. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. März 2014 (URL, abgerufen am 14. Februar 2025) .",
          "text": "„Der historische Krimkrieg gilt als erster Medienkrieg. Und als Geburtsstunde der Kriegsfotografie.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Fotojournalismus“ (Stabilversion), abgerufen am 19. Februar 2025.",
          "text": "„Seit ihren Anfängen im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg (1846–1848) hat die Kriegsfotografie unser Bild von bewaffneten Konflikten grundlegend verändert.“"
        },
        {
          "text": "„Während die allgemeine Öffentlichkeit Kriege bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts nur durch die verherrlichende Darstellung der Historienmalerei kannte, bietet die Kriegsfotografie einen weitaus realistischeren Eindruck vom Leiden und Sterben der Soldaten sowie der Zivilbevölkerung.“"
        },
        {
          "ref": "Carsten Dippel: Robert Capas Fotografien zu Rosch Haschana – Das erste jüdische Neujahr nach dem Krieg. In: Deutschlandradio. 2020-09-18 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, URL, abgerufen am 16. Februar 2025) .",
          "text": "[Robert Capa:] „Am D-Day schoss er an der Omaha Beach unvergessliche Bilder, die zu Ikonen der Kriegsfotografie zählen, wie so viele andere.“"
        },
        {
          "ref": "50 Jahre «Terror of War» - Wie diese Aufnahme die Kriegsfotografie veränderte. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 9. Juni 2022 (URL, abgerufen am 19. Februar 2025) .",
          "text": "„Die Aufnahme [Anmerkung: vom \"Napalm Girl\"] wurde zur Ikone der Kriegsfotografie: Sie repräsentiert wie keine andere den Schrecken des Vietnamkrieges.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „James Nachtwey“ (Stabilversion), abgerufen am 19. Februar 2025.",
          "text": "[James] Nachtwey zählt zu den bedeutendsten Vertretern der zeitgenössischen Dokumentarfotografie, insbesondere der Kriegsfotografie."
        },
        {
          "ref": "Stefan Zucker: Filme über Kriegsfotografie - Gefährlich nah an den Krieg rangezoomt. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 15. Mai 2019 (URL, abgerufen am 14. Februar 2025) .",
          "text": "„«Das Problem mit der Kriegsfotografie ist, dass es keinen Weg gibt, sie aus der Distanz zu machen», sagt Hondros im Film. «Man muss nahe dran sein. Man kann nicht vom Hotel aus fotografieren, nicht von der anderen Strassenseite. Man muss mittendrin sein. Dazu muss man manchmal seinen Verstand ausschalten.»“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Genre der Fotografie, in der Kriege und bewaffnete Konflikte bildlich dokumentiert werden"
      ],
      "raw_tags": [
        "ohne Plural"
      ],
      "sense_index": "1"
    },
    {
      "examples": [
        {
          "ref": "Semiotik der (Kriegs-)Fotografie. In: Zeichen des Krieges – Beiträge zur Semiotik der Kriegsfotografie. Ulrike Heringer, culture.hu-berlin.de, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland, 2015, Seite 10, 17, 72, abgerufen am 19. Februar 2025 (ISBN: 978-3-86004-299-1).",
          "text": "„Kriegsfotografien prägen, wie über Kriege gesprochen wird, wie und ob Konflikte erinnert werden, ob Unmut und Kritik geäußert wird und ob Partei ergriffen wird.“"
        },
        {
          "ref": "Elisabeth Weyrer: Der Vietcong im Bild – Die fotografische Darstellung vietnamesischer Frauen im Vietnamkrieg. unipub.uni-graz.at, Universität Graz, Graz, Österreich, 2020, Seite 4, abgerufen am 19. Februar 2025 (Diplomarbeit).",
          "text": "„Kriegsfotografien nehmen eine zentrale Rolle im Diskurs über Krieg und seine mediale Präsentation ein.“"
        },
        {
          "ref": "Arno Orzessek: Bilder von Kriegsverbrechen – Was Butscha von Vietnam unterscheidet. In: Deutschlandradio. 2022-04-06 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, URL, abgerufen am 16. Februar 2025) .",
          "text": "„Bilder haben den Verlauf und die Wahrnehmung von Kriegen massiv beeinflusst, seit im Krimkrieg ab 1853 die ersten Kriegsfotografien überhaupt Publikum und Politik erreichten.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Schlacht um Iwojima“ (Stabilversion), abgerufen am 19. Februar 2025.",
          "text": "[Das auf der Insel japanischen Iwojima] „entstandene Bild 'Raising the Flag on Iwo Jima' wurde zu einer der berühmtesten Kriegsfotografien überhaupt.“"
        },
        {
          "ref": "Wikipedia-Artikel „Friedrich Brandt (Fotograf)“ (Stabilversion), abgerufen am 19. Februar 2025.",
          "text": "„Nach den Aufnahmen aus dem Krimkrieg zählen diese Bilder zu den frühesten Kriegsfotografien Europas.“"
        },
        {
          "ref": "Momentaufnahmen am Rande des Kriegs. In: Deutsche Welle. 15. Januar 2017 (URL, abgerufen am 19. Februar 2025) .",
          "text": "„In den Kriegsfotografien von Anja Niedringhaus sind nicht nur das Leid und die Schrecken des Krieges zu sehen, sondern oft auch eine tragisch-komische Seite: Situationskomik, die sie mit dem Blick des professionellen Fotografen erfasst und im Foto für die Ewigkeit festgehalten hat.“"
        },
        {
          "text": "„Wenn Fotografien aus Kriegen vor allem anhand der in ihnen abgebildeten Menschen – seien diese nun Soldaten, Verwundete oder Geflohene – als Kriegsfotografien erkannt werden, dann stellen sich Kira Dell, Judith Krick, Finn Schütt und Sarah Fabienne Wisniewski die Frage, was uns menschenleere Fotografien aus Kriegsgebieten kommunizieren.“"
        },
        {
          "text": "„Der Anspruch an das Abbilden von Realem ist bei Kriegsfotografien auch mit dem Anspruch verbunden, diese Bilder aus einem bestimmten Grund zu fotografieren – nämlich eine Zeugenschaft herzustellen.“"
        },
        {
          "ref": "Solveig Grothe: Ein Bild und seine Geschichte – Zwölf Mann und eine Schranke. In: Spiegel Online. 1. September 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Februar 2025) .",
          "text": "„Die Wochenzeitung \"Hamburger Illustrierte\" veröffentlichte einen Ausschnitt mit der Zeile: »Der Schlagbaum fällt! Deutsche Soldaten entfernen den Schlagbaum der Zollgrenze Zoppot-Gdingen und nehmen das Hoheitszeichen Polens, den weißen Adler, an sich.« Sönnkes Kriegsfotografie blieb eine Ausnahme: Per Verordnung vom 7. September 1939 untersagte das Oberkommando der Wehrmacht den weiteren Einsatz ziviler Berichterstatter auf Kriegsschauplätzen.“"
        }
      ],
      "glosses": [
        "Bild von [1], also von einer Schlacht, von Soldaten, Zivilisten, Zerstörung oder den sozialen Folgen eines Krieges"
      ],
      "sense_index": "2"
    }
  ],
  "sounds": [
    {
      "ipa": "ˈkʁiːksfotoɡʁaˌfiː"
    }
  ],
  "synonyms": [
    {
      "sense_index": "2",
      "word": "Kriegsaufnahme"
    }
  ],
  "tags": [
    "feminine"
  ],
  "word": "Kriegsfotografie"
}

Download raw JSONL data for Kriegsfotografie meaning in All languages combined (7.8kB)


This page is a part of the kaikki.org machine-readable All languages combined dictionary. This dictionary is based on structured data extracted on 2025-02-21 from the dewiktionary dump dated 2025-02-21 using wiktextract (9e2b7d3 and f2e72e5). The data shown on this site has been post-processed and various details (e.g., extra categories) removed, some information disambiguated, and additional data merged from other sources. See the raw data download page for the unprocessed wiktextract data.

If you use this data in academic research, please cite Tatu Ylonen: Wiktextract: Wiktionary as Machine-Readable Structured Data, Proceedings of the 13th Conference on Language Resources and Evaluation (LREC), pp. 1317-1325, Marseille, 20-25 June 2022. Linking to the relevant page(s) under https://kaikki.org would also be greatly appreciated.